Wechseln zwischen Präsenz- und Fernunterricht

Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht

Schule in Zeiten von Corona 

Durch die Limitierung der Zahl der Lernenden und Schutzmaßnahmen setzt die Gemeinschaftsschule Hardtschule in Baden-Württemberg auf einen dynamischen Wechsel verschiedener Lehrformen. Dabei stehen digitale Anwendungen im Fokus. Je nach geltenden Corona-Verordnungen dürfen die Schüler*innen selbst entscheiden, ob sie von zu Hause lernen oder in die Schule gehen. Damit dieser Wechsel und diese Freizügigkeit einen hochwertigen Unterricht zulassen, sind feste Strukturen und eine intensive Beziehung zwischen allen Beteiligten notwendig. Ziel ist, dass die Aufgaben nicht einfach von zu Hause aus erledigt werden, sondern ein weiterhin strukturierter Schulalltag innerhalb einer Schulgemeinschaft ermöglicht wird. Dabei bleibt aber die nötige Flexibilität gewahrt, um in jeder eintretenden Situation die passende Unterrichtsform anbieten zu können.

Der hybride Unterricht spielt eine entscheidende Rolle. In einem hybriden Unterrichtskonzept ist ein Teil der Lernenden präsent im Klassenraum, der andere Teil lernt von zu Hause und ist mithilfe von Audio- und Videotechnik am Präsenzunterricht beteiligt. Durch ein verbindliches Video-Meeting am Morgen wird eine klare Struktur für einen reinen digitalen Unterricht sichergestellt. In diesem besprechen die Lehrenden mit allen Lernenden die Inhalte für den Tag und präsentieren neue Informationen. Am Ende des Schultages findet ein weiteres Video-Meeting statt, in dem alle Beteiligten den Tag reflektieren und Probleme klären. Zwischen diesen Meetings arbeiten die Lernenden selbständig und eigenverantwortlich. Die Lehrenden sind in dieser Phase in digitalen Räumen und können jederzeit von den Lernenden kontaktiert werden, um Fragen zu klären und Feedback zu erhalten. Neben der fachlichen Unterstützung wurde ein Coaching-System eingeführt, in dem alle Lernenden einen eigenen Coach haben. Diese sind speziell ausgebildete Lehrende, die Schüler beraten und ihnen bei persönlichen Problemen helfen. Diese Methode wurde aufgrund der Corona-Pandemie entwickelt und ist gleichzeitig ein Konzept für den Unterricht der nahen Zukunft. TA

Über diesen Beitrag

QuelleRobert Bosch Stiftung GmbH & Die Deutsche Schulakademie GmbH 

Veröffentlichungsdatum24.09.2020
Autor*inNicht angegeben
Beitrag in leicher Sprache vorhandenNein
Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. (https://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.html )

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Verwandte Beiträge