Feedback im digitalen Unterricht
Feedback in einer Kultur der Digitalität
Spätestens durch die Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen für den Unterricht ist das digitale Lernen zu einem zentralen Thema geworden. Aus der zukünftigen Unterrichtsentwicklung ist das digitale Lehren und Lernen nicht mehr wegzudenken. Bei diesem Wandel muss sich auch das Feedback innerhalb einer Lehr- und Lernumgebung anpassen.
Feedback bedeutet im Deutschen Rückmeldung. Dabei bekommt der Empfänger für viele Handlungen direkt oder mit Verzögerung eine Auskunft, z.B. die Antwort auf eine Frage oder ob die Aufgabe richtig gelöst wurde. Zum Feedback gehört zudem die Überprüfung von Leistungen wie Noten, die durch summatives Feedback in Form von Tests usw., kontrolliert werden. Durch die Digitalisierung entstehen offene Lern- und Arbeitsformen mit sozialer Zusammenarbeit, die besser mit formativem Feedback geprüft werden können. Dadurch ist die Mischung der beiden Feedback-Formen unerlässlich in einem Konzept des digitalen Unterrichts.
Beim formativen Feedback stehen vor allem Selbstreflexion, persönliche Lehrende-Lernende-Gespräche oder die fortlaufende Präsentation von Ergebnissen im Fokus. Das sogenannte Peer-Feedback ermöglicht eine ständige Kommunikation zwischen den Lernenden, so dass hier eine gegenseitige Unterstützung auf dem individuellen Lernweg zu Stande kommt. Beim Feedback geht es nicht immer um das Bewerten von Leistungen. Eine Lerngemeinschaft lebt von gegenseitigem Respekt, Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft. Dies sind alles Bestandteile eines funktionierenden Feedback-Systems. Mit Hilfe von verschiedenen Programmen lässt sich ein effizientes Feedback-System gut in den Schulalltag integrieren. TA
Über diesen Beitrag
Quelle | unterrichten.digital |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 04.01.2020 |
Autor*in | Hauke Pölert |
Beitrag in leicher Sprache vorhanden | Nein |
Haftung für Links | Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. (https://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.html ) |
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!