Interview mit Datenschutzbeauftragtem

Wissenswertes zum Datenschutz beim Digitalen Fernunterricht

Bildung.digital hat ein Interview mit Stefan Schönwetter, dem Datenschutzbeauftragten bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, geführt. Er spricht unter anderem über datenschutzkonformen digitalen Unterricht und die sich daraus ergebenden Probleme für Schulen. 

Viele Schulen haben nicht die Möglichkeit, staatliche Lernplattformen zu nutzen. Sie suchen nach anderen Lösungen für die digitale Unterrichtsorganisation. Das größte Problem dabei ist der Datenschutz. Viele kommerzielle Programme sind nur kostenlos, wenn personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Diese Daten der Schüler*innen müssen geschützt werden. Aus einer Notwendigkeit heraus werden Programme wie Zoom oder WhatsApp genutzt. Diese sind nach Expertenmeinung ein datenschutztechnischer Alptraum!

Im Interview gibt Herr Schönwetter viele Tipps zum Datenschutz. ASL

Über diesen Beitrag

QuelleBildung.digital
VeröffentlichungsdatumNicht angegeben
Autor*inNicht angegeben
Beitrag in leicher Sprache vorhandenNein
Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. (https://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.html )

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Verwandte Beiträge