Über uns
Lernen Sie unser Team und das Projekt EULE kennen!
Lernen Sie unser Team und das Projekt EULE kennen!
Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag deutlich verändert. Neue Herausforderungen machen passende Lösungen und kreative Konzepte notwendig, um den digitalen Unterricht erfolgreich umsetzen zu können. Dafür sind neben technischen Aspekten auch neue didaktische Konzepte relevant. Projektarbeit in Gruppen, individuelles Training und technische Anwendungen können nicht nur online eingesetzt werden, sondern auch den Präsenzunterricht sinnvoll ergänzen. Ein Team der Hochschule Merseburg möchte Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern bei diesen Aufgaben unterstützen.
Eine Anpassung an das digitale Lehren und eine neue Organisation des Lernverhaltens erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Umstieg auf das elektronisch unterstützte Lernen. Den Lehrenden werden bei EULE Konzepte und Lösungen aufgezeigt, die bei auftauchenden Problemen bei der Vermittlung des Unterrichtsstoffs helfen können. Wenn die Eltern die Schwierigkeiten und Möglichkeiten beim digitalen Lernen sehen und verstehen, können sie das Lernverhalten ihrer Kinder richtig einordnen und Hilfestellungen leisten. Die Unterstützung von anderen Eltern hilft ihnen, sich weniger allein zu fühlen.
Um einen Austausch innerhalb und zwischen den Gruppen zu ermöglichen, können Sie sich auf EULE registrieren und somit Beiträge kommentieren und sich in der Community beteiligen.
Das Projekt EULE unterstützt Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern dabei, die Herausforderungen des digitalen Unterrichts und der ungewohnten Art des Lernens zu meistern. Tipps, Erfahrungen und hilfreiche Informationen zum digitalen Lernen werden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Das Projekt EULE entstand im Rahmen der Module E-Learning und Knowledge Engineering bei Prof. Dr. Karsten Hartmann. Die Professur für Künstliche Intelligenz und multimediale Systeme ist dem Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur zugeordnet.
Aufgebaut wurde diese Seite von Studierenden des Studiengangs Technische Redaktion und E-Learning-Systeme im Wintersemester 2020/21.
Weiterhin pflegen Studierende unter der Leitung von Herr Prof. Hartmann diese Plattform.
Joshua Accinelli ist für den Ausbau und die Verwaltung der Website sowie für das Erstellen von Beiträgen zuständig.
Herta Albrecht ist für den Ausbau und die Verwaltung der Website sowie für das Erstellen von Beiträgen zuständig.
Tobias Albrecht übernahm die studentische Projektleitung und beschäftigte sich mit der Konzeption, der Organisation der Arbeiten und der Verwaltung des Webauftritts.
Lukas Ilse recherchierte Online und erstellte aus den Ergebnissen Beiträge für die Website.
Anne-Susann Linde befasste sich mit der Recherche, dem Erstellen von Inhalten für die Website und der Korrektur aller Texte.
Melanie Pfeiffer erstellte mit dem Online-Tool LimeSurvey die Umfragen und war außerdem an der Recherche beteiligt.
Devin Yu war für das Erstellen der Website und die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit in WordPress verantwortlich.
Die Wissensakquise (Erfassung und Strukturierung von Wissen) und die Informationsvisualisierung (Darstellung des erfassten Wissens) sind zwei Teilgebiete des Knowledge Engineerings. Als Teil des Moduls Knowledge Engineering wurden im Rahmen des Projektes EULE Online-Befragungen durchgeführt. Dafür wurden zwei verschiedenen Methoden gewählt.
Ziel der Befragungen ist es, die Erfahrungen der aller Beteiligten der Lehrsituation an einer Schule aufzunehmen und miteinander zu vergleichen. Dabei ist es am wichtigsten, nicht nur die Erfahrungen mit technischen Hilfsmitteln, sondern auch die Motivation und Frustration der Betroffenen zu ermitteln.
Wir bedanken uns bei allen, die an der Online-Befragung teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Online-Befragung werden unter dem Menüpunkt Online-Befragungen veröffentlicht.
Diese Website ist eine Plattform für verschiedene Informationen rund um das Thema digitales Lehren und Lernen. Dabei orientiert sich die Strukturierung an den drei Zielgruppen, es gibt aber auch zielgruppenübergreifende Themen wie Inklusion, digitale Kommunikation und Zusammenarbeit oder Bildungspolitik und Förderprogramme.
Die Inhalte der Website stammen aus den unterschiedlichsten Quellen. Die Beiträge sind kurze Zusammenfassungen längerer Online-Artikel. Diese sind am Ende jedes Beitrages mit einem grünen Button verlinkt und somit einfach erreichbar. Mithilfe von Schlagwörtern können die Beiträge gefiltert werden und außerdem gibt es eine Suchfunktion. Die Beiträge können Sie, sobald sie sich registriert haben, kommentieren.
Hinter dem Menüpunkt Community verbirgt sich ein Forum, dass zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen einlädt. Dieses folgt der groben Strukturierung dieser Website. Das Forum wird durch ein PlugIn überwacht, um einen konstruktiven und freundlichen Austausch zu ermöglichen.